Benötige ich eine Berufshaftpflicht-Versicherung?
Benötige ich eine Berufshaftpflicht-Versicherung?
Insurance bedeutet Versicherung – Blogger, Autoren, Grafiker, Affiliates, Webdesigner, Virtuelle Assistenten, etc. stellen sich oft die Frage: Benötige ich eine Berufshaftpflicht-Versicherung?
Auch als Selbständige/r im Home-Office bist du Risiken ausgesetzt, die ggf. große finanzielle Folgen haben können. Damit dies aber nicht Existenzbedrohend wird, gibt es die sogenannte Berufshaftplicht-Versicherung, die speziell auf deine Tätigkeiten zugeschnitten ist und die dich vor den finanziellen Ruin bewahren kann.
Sinnvoll - ja oder nein?
Betreiber/innen eines Home-Offices denken oft, dass keine Risiken bestehen und sie somit keinen Versicherungsschutz in diesem Bereich benötigen. Dazu kommt dann gerade auch zu Anfangs, dass vielleicht das nötige Kleingeld dafür noch nicht vorhanden ist.
Ob es sinnvoll ist oder nicht, lässt sich pauschal nicht beantworten, aber allgemein gibt es schon Risiken, die alle betreffen und das wäre zum Beispiel der Bereich: Urheberrechtsverletzungen. In der Tat, Abmahnungsgründe sind der häufigste Bereich und im Fall der Fälle kann das sehr, sehr teuer werden.
Gerade auch im Bereich Domainrechte lauert eine weitere Gefahr – hier greifen die Markenrechte. Wer nicht sauber seine Domain recherchiert läuft Gefahr, ggf. Markenrechte zu verletzten.
Dazu kommen noch Wettbewerbsrechte und Datenschutzgesetze, aber auch Persönlichkeitsrechte, die von einem selbst oder Nutzern deiner eigenen Webseite verletzt werden können. (Blog, Forum, Kommentare, usw.) Ebenso die Verletzung von Bildrechten, wie beispielsweise das unterlaubte Einbauen von Fotos, kann richtig teuer werden. Abmahn-Vereine gibt es mehr wie genug und diese Leute sind den ganzen Tag damit beschäftigt im Netz nach Verstößen zu suchen. Sobald sie diese finden, verdienen sie richtig gutes Geld!
Für mich persönlich stellt sich nicht die Frage, ob eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll ist oder nicht – ich bin davon überzeugt, dass jeder, der in diesem Bereich selbständig ist, eine solche Versicherung haben sollte. Gar nicht auszudenken, was finanziell auf einem zukommen kann, wenn wirklich einmal ein Fehler unterläuft.
Oder aber, du bist beispielsweise Webdesigner, kannst deinen Auftrag nicht fristgerecht fertigstellen und dein Kunde kommt mit Schadensersatzforderungen, da er dadurch finanzielle Einbußen hat. – Da können utopische Beträge auf einem zu kommen. Oder gar, der Webshop den du erstellt hast, enthält Fehler und fällt unter Umständen stundenlang aus – auch hier können Schadensersatzforderungen auf dich zukommen, die nicht überschaubar sind.
Wenn du in deinem Home-Office mit Kundenverkehr zu tun hast, auch hier spielen Personen – oder Sachschäden eine Rolle und können horrende Summen annehmen. Ganz ehrlich, da zahle ich doch lieber 1x jährlich den Beitrag und bin auf der sicheren Seite.
Welche Risiken kannst du absichern?
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt den Freiberufler allgemein vor den beruflichen Haftungsrisiken, die in Verbindung mit seiner freiberuflichen Tätigkeit stehen.
Dabei bietet die Berufshaftpflicht dem Freiberufler Deckung bei den häufig vorkommenden Vermögensschäden (finanzielle Schäden), z. B. durch die Verletzung von Datenschutzgesetzen wie etwa der DSGVO, sowie für Personen- und Sachschäden z. B. beim Auftraggeber.
Die Berufshaftpflichtversicherung bei der Exali beispielsweise bietet zwei wichtige Versicherungs-Bausteine in der Basis-Absicherung: Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung sowie die Betriebshaftpflicht-Versicherung für Freiberufler.
Ich persönlich habe meine Berufshaftpflichtversicheung bei der Exali, wie du in meinem Impressum sehen kannst. Daher kann ich dir auch guten Gewissens diese Gesellschaft empfehlen. – Sehr nette und auch kompetente Mitarbeiter/innen, die stets ansprechbar sind wenn Fragen auftauchen und die sich auch die Zeit nehmen, alles vernünftig zu erklären. Zum Glück brauchte ich bisher keine Leistungen in Anspruch nehmen.
Da sich die beruflichen Tätigkeiten und die damit verbundenen Risiken von Freiberuflern je nach Branche und Projekt unterscheiden, kannst du als Ergänzung zur Basis-Absicherung unterschiedliche optionale Zusatzbausteine wählen. Damit bist du optimal versichert, wenn im Business einmal etwas daneben geht.
Was leistet eine gute Berufshaftpflicht-Versicherung?
Eine gute Berufshaftpflichtversicherung bietet Freiberuflern aus den Branchen: IT- und Engineering, Beratung, Medien, eCommerce und vielen weiteren Dienstleistungsberufen flexible und zeitgemäße Berufshaftpflichtversicherungen, wenn im Business einmal etwas daneben geht.
Als Freiberufler erbringst du für deine Kunden eine technische, wissenschaftliche, kreative oder beratende Tätigkeit – beispielsweise als Programmierer, Designer, Journalist oder Berater. Je nach Schwerpunkt überwiegen bei diesen Tätigkeiten beratende Funktionen oder die praktische Umsetzung. Doch in jeder Dienstleistung für einen Kunden liegt auch das Risiko, diesem durch eine fehlerhafte Beratung einen ernsten Schaden zuzufügen.
Ebenso können Fehler oder Mängel bei der Umsetzung passieren. Wirst du dafür in Haftung genommen, musst du als Freiberufler in aller Regel mit deinem Privatvermögen für die Schadenersatzforderungen aufkommen.
Mit einer Berufshaftpflichtversicherung für Freiberufler erhältst du umfangreichen und zuverlässigen Versicherungsschutz. Dein individuelles Angebot und deinen persönlichen Beitrag für die berufliche Absicherung kannst du ganz einfach online selbst ermitteln.
Berufshaftpflicht muss auch Markenrechtsverletzungen abdecken
Beide Fälle zeigen deutlich: Nicht nur durch die Verwendung geschützter Begriffe oder Markennamen kann es zu Rechtsverletzungen kommen, sondern auch durch die Verwendung markenrechtlich geschützter (also als Bildmarke eingetragener) Symbole, Logos oder Bildern.
Vergleiche auch einmal deine bereits bestehenden Versicherungen – möglicher Weise kannst du dadurch sogar noch eine Menge Geld sparen!
Alleine bei einer Kfz-Versicherung können das u. U. bis zu 800 Euro Einsparungen im Jahr sein. Daher immer regelmäßig alle 2 – 3 Jahre die eigenen Versicherungen checken! Der Aufwand lohnt auf jeden Fall! – Hier kommst du direkt zum Vergleich der einzelnen Versicherungsgruppen:
Tierhaftpflichtversicherung | Haftpflichtversicherung | Hausratversicherung | Rechtsschutzversicherung | Unfallversicherung | Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung | Wohngebäudeversicherung |