Struktur & Planung deines Arbeitstages
Struktur & Planung deines Arbeitstages
Struktur & Planung sind neben Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, mit die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Home-Office. Ohne Struktur & Planung wirst du kaum erfolgreich arbeiten können.
Damit immer sichergestellt ist, dass du deine Arbeiten auch pünktlich abliefern kannst, solltest du dir einen Arbeitsplan erstellen und dich strickt daran halten. Gerade wenn du beispielsweise für mehrere Kunden gleichzeitig Aufträge erledigst, ist hier eine gute Struktur & Planung wichtig, damit du selbst auch den Überblick behältst.
Zum Beispiel:
In so einem Fall, plane stündlich, wann du, welche Aufträge bearbeitest. Steck den Zeitrahmen aber nicht zu knapp, sodass du immer noch etwas Luft hast, wenn ein Auftrag vielleicht doch einmal länger dauert, als gedacht.
Eine Möglichkeit wäre, du teilst dir deine Kunden verteilt auf den Tag auf, sodass du beispielsweise für jeden deiner Kunden 3 Stunden arbeitest. Effektiver ist es allerdings – sofern es vom Auftragsvolumen her möglich ist – dass du tageweise die Aufträge deiner Kunden abarbeitest. Hier ist halt der Vorteil, dass du dann „dran bleiben“ kannst. 1 Tag Kunde X, am nächsten Tag Kunde Y und am darauffolgenden Tag Kunde Z, danach wieder Kunde X einen Tag, usw. …
Aber hier musst du schauen, wie es für dich und deine Aufträge am besten umzusetzen ist.
Disziplin
Zudem ist es wichtig, dass du diszipliniert zu der Uhrzeit beginnst, die du geplant hast. Auch wenn du selbst entscheiden kannst, wann du, wie und wo arbeitest, so sollte an erster Stelle immer sichergestellt sein, dass du pünktlich mit deiner Arbeit beginnst und nicht erst anfängst, wenn du gerade Lust dazu hast. – Das könnte dann auch ganz schnell dein Untergang sein!
Es kommen sicher immer mal zwischendurch Tage, wo du absolut keine Lust hast zu arbeiten, auch an solchen Tagen musst du aber deinen Job machen. Wie stellst du dir das vor, wenn du in einer Firma angestellt bist? Rufst du deinen Chef dann an und sagst, dass du nicht kommst, weil du gerade keine Lust hast? Wahrscheinlich nicht, oder?
Wenn du kleine Kinder zu versorgen hast, sorge auf jeden Fall dafür, dass du genügend Puffer einplanst, denn sie können auch mal krank werden, wo du dann eventuell nicht arbeiten kannst.
Ob du um 7 Uhr, um 8 Uhr oder um 9 Uhr mit deiner Arbeit beginnst, das ist völlig egal, wichtig ist, genau um die geplante Zeit auch zu beginnen. Es gibt Menschen, die arbeiten 4 Stunden am Tag, die restliche Zeit machen sie andere Dinge – aber diese 4 Stunden arbeiten diese Personen ganz konequent und das ist so wichtig!
Google-Kalender, Exceltabelle, usw.
Um den Tag strukturiert zu planen bietet sich beispielsweise der Google-Kalender gut an – oder halt ein anderer Kalender. Es geht aber auch ganz gut in einer Exceltabelle.
Trage zunächst alle bereits vorhandenen Termine ein, wie z. B. Arzttermine, Termine in der Schule deiner Kinder, bereits bestehende Kundentermine, die vielleicht per Telefon oder Skype schon vereinbart sind, usw. Um diese notierten Termine herum baust du nun deine Arbeitsstunden, indem du in deinem Kalender genau notierst, von wann bis wann du für Kunde X, für Kunde Y, oder für Kunde Z, arbeitest. Gewöhne dir an, immer sämtliche Termine in deinem Kalender zu notieren, damit nichts untergeht und du immer den Überblick behältst.